Diese Seiten sind dem Projekt „Edler Wettstreit der beiden Völker“ – Geschichte des Kunstvereins Metznerbund in Böhmen 1920–1945 gewidmet, das am Lehrstuhl für Geschichtswissenschaften der Fakultät für Natur- und Humanwissenschaften und Pädagogik der Technischen Universität in Liberec angesiedelt ist und von der Czech Science Foundation unterstützt wird (GAČR P409/12/0756). Ergebnisse dieser Förderung waren 2013 die Texte in der Publikation Junge Löwen im Käfig, die begleitend zur gleichnamigen Ausstellung in der Regionalgalerie Liberec (13. 9. – 31. 12. 2013) erschienen ist. Weitere Stationen der Ausstellung waren 2014 das Isergebirgs-Museum in Kaufbeuren- Neugablonz, die Galerie der bildenden Kunst in Cheb und die Kunstgalerie Karlovy Vary – Lustschloss Ostrov nad Ohří. Im Förderungszeitraum wurde das Werk des Reichenberger Künstlers Erwin Müller (1893–1978) monographisch

bearbeitet; der Text der Monographie erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Regionalgalerie Liberec (11. 9. – 16. 11. 2014). 2015 wurde im Rahmen der Förderung der Text in der Publikation zu den deutschböhmischen bildenden Künstlern im Ersten Weltkrieg an der Ostfront und in sibirischer Gefangenschaft veröffentlicht, der die gegen Jahresende stattfindende Ausstellung Nach Sibirien! in der Regionalgalerie Liberec begleitete. Im letzten Jahr der Projektbearbeitung wird eine Monographie zum Metznerbund entstehen; zugleich soll ein Katalog aller während des Förderzeitraums in ausgewählten Zeitungen und Zeitschriften entdeckten Kunstwerke der Mitglieder des Metznerbundes zugänglich gemacht werden. Die Förderung endet zum 31. 12. 2016.

Der Metznerbund wurde im März 1920 in Teplitz als Verein der deutschsprachigen bildenden Künstler in der neu entstandenen Tschechoslowakei geschaffen, um so deren künstlerische, gesellschaftliche und sozioökonomische Interessen besser durchsetzen zu können. Vor seiner Gründung hatten auf dem historischen Gebiet Böhmens zwei ältere Künstlergruppen existiert – zunächst der Verein deutscher bildender Künstler in Böhmen, später noch der Deutschböhmische Künstlerbund. Das Konzept dieser Vereine basierte auf Nationalitäts- und territorialer Zugehörigkeit, nicht auf der Ausrichtung ihrer Mitglieder, die verschiedenste künstlerische Ansätze und Stile vertraten.

Von dieser Basis ausgehend war der Metznerbund bis 1945 an der Identitätsbildung der deutschsprachigen Bevölkerung Böhmens, Mährens und Schlesiens mitbeteiligt. Ohne Rücksicht auf die Dauer der Mitgliedschaft durchliefen Hunderte von Malern, Bildhauern, Grafikern und Architekten seine Reihen, auf Ausstellungen zeigten Vertreter des Kunsthandwerks neben Personen mit akademischer Bildung und Amateuren ihre Werke. Eine derart buntgemischte Mitgliederbasis stieß auf berechtigte Kritik, die auf die schwankende Qualität und die vielfältigen, von der realistischen Malerei ausgehenden Ansätze verwies.

Das Buch is an der Kasse der Regionalgalerie Liberec erhältlich. Der Preis beträgt 800,- Kč. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Autorin Anna Habánová.

Die Ausstellung knüpft an das erfolgreiche Projekt Junge Löwen im Käfig an, das 2013 in der Galerie Liberec organisiert wurde. Sie zeigt überwiegend weniger bekannte Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen und präsentiert anhand ausgewählter Beispiele die Hauptströmungen und wichtigen Vertreter des Metznerbundes, der in der Zwischenkriegszeit den Gegenpol zur tschechischen Künstlervereinigung Mánes bildete.

Metznerbund
Oblastní galerie Liberec (Regionalgalerie Liberec)
Ausstellungsdauer 21. 9. – 31. 12. 2017
Di–So 10–17 Uhr, Do bis 19 Uhr
Kommentierte Führung (deutsch) Sonntag 10. 12. 2017 um 13 Uhr

Hier finden Sie das offizielle Pressebericht. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Nachfrage unter anna.habanova(at)tul.cz.

Anna Habánová, M.A., Ph.D.
anna.habanova@tul.cz